Kalender

März
29
Sa.
Ev. Akademie: Pilgertouren – Kirchen-Entdecker @ verschiedene Treffpunkte im Wendland
März 29 2025 um 10:00 – Jan. 17 2026 um 16:00

Einladung zu mehreren Pilgertagen für Interessierte
Spiritualität in Bewegung erleben, den Fußspuren Gottes folgen, gemeinsam unterwegs sein – unter diesem Motto möchten wir Kirchen, Kapellen und Gemeinden in unserem Kirchenkreis entdecken.

Hannelore Mennerich, Sören Hinrichs und Karin Thiele werden an fünf Tagen mit Interessierten auf ‚Entdecker-Tour‘ gehen. Zu Fuß oder auch einmal mit dem Fahrrad pilgern wir von Kirchen zu Kapellen. Wir werden unterschiedliche Kirchen erleben und etwas über sie erfahren. Auf unserem Weg werden christliche Impulse und Lieder das Erlebte vertiefen.

Wir entdecken die besondere Ausstrahlung der Kirchen. Dies wird besonders spürbar, wenn uns die Menschen vor Ort ihre Kirche näherbringen. Eine Kirche ist auch immer ein Ort seiner Menschen.
Wir wollen die Kirchen nicht nur besuchen, wir wollen sie entdecken und uns auf sie eingelassen.
Sie sind durchbetete Räume, in denen alles Menschliche Platz hat und in denen Menschen Gott begegnen können.

Für wen:
Wir gehen Rundwege, so dass wir immer wieder zur Ausgangskirche zurückkehren. Wer möchte, kann an jedem Tag mitgehen.
Es ist aber auch möglich, an einzelnen Tagesetappen teilzunehmen.
Wer nun Lust bekommen hat, sich mit auf den Weg zu machen, kann sich gerne anmelden:

Pilgertage und Treffpunkte:

  • Samstag: 29.3.2025, 10 bis 16 Uhr:
    Plate – Lübeln – Küsten – Plate (ca. 12km)
  • Samstag, 21.6. 2025, 10 bis 16 Uhr:
    Meetschow – Restorf – Vietze – Meetschow (ca. 14 km)
  • Samstag, 16.8.2025, 10 bis 14 Uhr:
    Breese im Bruche – Dannenberg – Breese im Bruche
    (ca. 15km) Tour mit dem Fahrrad
  • Samstag, 18.10.2025, 10 bis 16 Uhr:
    Bülitz – Clenze – Zeetze – Bülitz (ca. 14 km)
  • Samstag, 17.01.26 Januar 2026, 15 bis 19 Uhr:
    Volzendorf – Hohe Kirche zu Predöhl – Prezier – Volzendorf (ca.12 km) Abendpilgern

Leitung: Karin Thiele, Pilgerbegleiterin

Einladung: Einladung Pilgertour 2025

Information und Anmeldung:  bitte per Mail an: frauthiele@web.de

Den Teilnehmenden entstehen keine Kosten.

 

Okt.
22
Mi.
Ev. Akademie: Kurs: Letzte Hilfe @ Ev. Gemeindehaus in Lüchow
Okt. 22 um 15:00 – 18:30

Am Ende wissen, wie es geht:

KURSAUFBAU
Der Kurs besteht aus vier Modulen zu
jeweils 45 Minuten und wird an einem
Nachmittag oder Abend durchgeführt. Die
Moderation erfolgt durch erfahrene und
zertifi zierte Kursleitende aus der
Hospiz- und Palliativarbeit.
Modul 1: Sterben als ein Teil des Lebens
Modul 2: Vorsorgen und entscheiden
Modul 3: Leiden lindern
Modul 4: Abschied nehmen

Einladung mit weiteren Infos: Flyer Letzte Hilfe

Anmeldung über diesen Link: https://www.formulare-e.de/f/letzte-hilfe-kurs-am-22-10-25

Okt.
27
Mo.
Ev. Akademie: Kursreihe: ‚Eine Verabredung mit mir selbst‘ @ Ev. Gemeindehaus Breselenz
Okt. 27 um 18:00 – Dez. 1 um 19:30

Mit Theorie und Praxis zu mehr Selbstfürsorge und Balance im Alltag
Für andere zu sorgen, da zu sein, ist für viele Menschen Alltag – auch für dich?
Wie steht es dabei um deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen?
Finden sie ausreichend Beachtung und Raum, um den Anforderungen des Alltags gesund und resilient gegenüberzutreten?

In diesem Kurs über sechs Abende stehst DU im Mittelpunkt.
Du lernst mit professioneller Anleitung gesunde Strategien gegen Stress und Mental Load zu entwickeln.
Du lernst eigene Bedürfnisse und Ressourcen kennen und wie du nach diesen handeln kannst, um dich besser abzugrenzen. Du kannst ausprobieren, wie du hilfreiche Routinen und gute Gewohnheiten im Alltag mit wenig Zeitaufwand etablieren kannst.

Pro Kursabend wird ein Schwerpunktthema in Theorie und Praxis beleuchtet. Praxisanteile, Entspannungsübungen, Reflektions- und Umsetzungsaufgaben bringen dich ins TUN.
Gleichzeitig bietet die Gruppe einen wertvollen Austausch mit Gleichgesinnten.
Verschiedene Tools und Strategien werden wir über die Kurslaufzeit hinweg im Alltag erproben und reflektieren, so dass du am Ende über aktive Gestaltungsmöglichkeiten verfügst und bereits erste gewünschte Veränderungen anbahnen oder bereits erzielen konntest.

Für wen:
Das Angebot richtet sich an Erwachsene jeglicher Altersgruppen, die sich mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit im Alltag wünschen:
Angehörige helfender Berufe, pflegende Angehörige, (berufstätige) Elternteile, ehrenamtlich Tätige, aber auch Menschen in Lebensumbrüchen (Auszug der Kinder, Scheidung, Tod eines nahestehenden Menschen…).

Zeit: wöchentlich montags vom 27.10. bis 01.12.2025
jeweils von 18.00 bis 19.30 Uhr

Ort: Ev. Gemeindehaus in Breselenz (Dorfstr. 6a, 29479 Jameln)

Referentin: Monika Gorillé, psychologische Beraterin und Entspannungspädagogin (bei Fragen im Vorfeld: Tel 0163 9265 199)

Teilnahme: 10 bis 14 Teilnehmende (Berücksichtigung nach Reihenfolge der Anmeldung)

Teilnahmebeitrag: 90 €

Anmeldung: bitte bis zum 10.10.25 über diesen Link:
https://www.formulare-e.de/f/kurs-selbstfuersorge-breselenz

Nov.
10
Mo.
Ev. Akademie: Infoveranstaltung zum Projekt: BEGEGNUNG.MITEINANDER.GESTALTEN. @ Ev. Gemeindehaus in Lüchow
Nov. 10 um 10:00 – 11:30

Auf dieser und weiterer Infoveranstaltungen gibt das Projektteam einen Überblick über das Projekt und die Möglichkeiten der Teilnahme mit einer Projektidee. Fragen können hier geklärt werden.

Was ist Begegnung.Miteinander.Gestalten.?

Der Ev.-luth. Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg möchte ein Zeichen setzen für ein respektvolles und friedliches Miteinander in unserer vielfältigen Gesellschaft. In Kooperation mit Kirchengemeinden, Initiativen und zivilgesellschaftlichen Gruppen entstehen Projekte, die Begegnung, Dialog und gemeinsames Handeln ermöglichen.

Ob durch Erzählcafés, generationenübergreifende Aktionen, gemeinsames Musizieren oder Projekte an Schulen sollen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur, Religion, Generation oder Lebenssituation zusammenkommen, voneinander lernen und Vorurteile abbauen.

Es können bis zu zehn Projekte vor Ort entstehen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und Ausgrenzung entgegenwirken. So öffnen wir Räume für Austausch, Verständnis und Frieden – über Gemeindegrenzen hinaus.

Jedes Projekt erhält eine finanzielle Förderung von 1.500 € und wird je nach Bedarf durch Beratung und Unterstützung begleitet.

Nov.
13
Do.
Ev. Akademie: Infoveranstaltung zum Projekt: BEGEGNUNG.MITEINANDER.GESTALTEN. @ online
Nov. 13 um 19:00 – 20:30

Auf dieser und weiterer Infoveranstaltungen gibt das Projektteam einen Überblick über das Projekt und die Möglichkeiten der Teilnahme mit einer Projektidee. Fragen können hier geklärt werden.
Anmeldung erwünscht unter: https://www.formulare-e.de/f/info-begegnung-miteinander-gestalten

Was ist Begegnung.Miteinander.Gestalten.?

Der Ev.-luth. Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg möchte ein Zeichen setzen für ein respektvolles und friedliches Miteinander in unserer vielfältigen Gesellschaft. In Kooperation mit Kirchengemeinden, Initiativen und zivilgesellschaftlichen Gruppen entstehen Projekte, die Begegnung, Dialog und gemeinsames Handeln ermöglichen.

Ob durch Erzählcafés, generationenübergreifende Aktionen, gemeinsames Musizieren oder Projekte an Schulen sollen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur, Religion, Generation oder Lebenssituation zusammenkommen, voneinander lernen und Vorurteile abbauen.

Es können bis zu zehn Projekte vor Ort entstehen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und Ausgrenzung entgegenwirken. So öffnen wir Räume für Austausch, Verständnis und Frieden – über Gemeindegrenzen hinaus.

Jedes Projekt erhält eine finanzielle Förderung von 1.500 € und wird je nach Bedarf durch Beratung und Unterstützung begleitet.

Nov.
14
Fr.
Ev. Akademie: ‚Du bist ein Gedanke Gottes, ein genialer noch dazu…‘ @ ehem. Pfarrhaus in Restorf
Nov. 14 2025 um 16:00 – Feb. 13 2026 um 18:30

Einladung zur Seminarreihe zum Enneagramm

Sie kennen das sicherlich: Manchmal kann man schon an einem oder sogar an dem Menschen an sich verzweifeln, oder? Aber unser christlicher Glaube sagt doch auch, so wie das zitierte Lied von Jürgen Werth, dass der Mensch als Ebenbild, als Gedanke, als geliebtes Geschöpf Gottes einzigartig ist, genial und wunderbar.
Aber wie kann es gehen, dieses Wunder im Menschen, bei sich selbst und bei anderen, besser als bisher zu erkennen und zu verstehen, Dich und mich so sein zu lassen, wie wir im Grunde sind, zu respektieren in der jeweiligen, manchmal ganz fremden Einzigartigkeit?                                            Dabei kann die wertorientierte Auslegung des Enneagramms hilfreich sein. Das Enneagramm ist eine über 3000 Jahre alte, dynamische Typologie menschlicher Charaktere. Es kann uns den Blick dafür öffnen, uns einerseits zu lieben als die, die wir sind. Andererseits schenkt es uns auch eine Ahnung davon, wer wir im Grunde sind und sein könnten, wenn wir uns um eigene Reife bemühen, um die beste Version unseres Selbst. Wie ticke ich und warum gerade so? Was treibt mich vor allem anderen an, so zu empfinden und zu handeln, wie ich es tu? Das hat sich wahrscheinlich schon fast jede*r gefragt.
Die wertorientierte Auslegung des Enneagramms hält vor allem anderen Ausschau nach den Möglichkeiten und Stärken einer Seele, ohne die Schattenseiten und persönlichen Fallstricke zu leugnen. Dieser Ansatz, entwickelt von dem Theologen und Psychotherapeuten Prof. Uwe Böschemeyer, geht davon aus, dass der Mensch einen Typus hat und eine unverwechselbare Persönlichkeit ist.

Für wen:
Das Seminar richtet sich an Erwachsene jeglicher Altersgruppen, die Interesse haben an einem Einblick in die Lehre des Enneagramms und offen sind für die persönliche Auseinandersetzung und Selbsterfahrung.

Zeit: Vier Freitagnachmittage am 14.11. und 12.12.25 und am 16.01. und 13.02.26 jeweils von 16.00 – 18.30 Uhr

Ort: ehemaliges Pfarrhaus in Restorf, Kirchstr. 2, 29478 Restorf

Referentin: Susanne Mroß, evangelische Theologin, Mentorin für                                                wertorientierte Persönlichkeitsbildung, Trauerbegleiterin und Rednerin
TN-Zahl: 7 bis 12 Teilnehmende

Teilnahmegebühren: 140 € für den vierteiligen Kurs

Anmeldung: bitte bis zum 30.10.25 über diesen Link:
https://www.formulare-e.de/f/seminarreihe-zum-enneagramm

 

Nov.
18
Di.
Ev. Akademie: Infoveranstaltung zum Projekt: BEGEGNUNG.MITEINANDER.GESTALTEN. @ Ev. Gemeindehaus in Dannenberg
Nov. 18 um 17:00 – 18:30

Auf dieser und weiterer Infoveranstaltungen gibt das Projektteam einen Überblick über das Projekt und die Möglichkeiten der Teilnahme mit einer Projektidee. Fragen können hier geklärt werden.
Anmeldung erwünscht unter: https://www.formulare-e.de/f/info-begegnung-miteinander-gestalten

Was ist Begegnung.Miteinander.Gestalten.?

Der Ev.-luth. Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg möchte ein Zeichen setzen für ein respektvolles und friedliches Miteinander in unserer vielfältigen Gesellschaft. In Kooperation mit Kirchengemeinden, Initiativen und zivilgesellschaftlichen Gruppen entstehen Projekte, die Begegnung, Dialog und gemeinsames Handeln ermöglichen.

Ob durch Erzählcafés, generationenübergreifende Aktionen, gemeinsames Musizieren oder Projekte an Schulen sollen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur, Religion, Generation oder Lebenssituation zusammenkommen, voneinander lernen und Vorurteile abbauen.

Es können bis zu zehn Projekte vor Ort entstehen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und Ausgrenzung entgegenwirken. So öffnen wir Räume für Austausch, Verständnis und Frieden – über Gemeindegrenzen hinaus.

Jedes Projekt erhält eine finanzielle Förderung von 1.500 € und wird je nach Bedarf durch Beratung und Unterstützung begleitet.

Nov.
29
Sa.
Ev. Akademie: Erste-Hilfe-Kurs für ehrenamtliche und berufliche Ersthelfer:innen in den Kirchengemeinden und Einrichtungen @ Ev. Gemeindehaus in Wustrow
Nov. 29 ganztägig

Erste-Hilfe-Kurs für Ersthelferinnen und Ersthelfer
in Kirchengemeinden und Einrichtungen
Unfälle im Gemeindehaus oder auf dem Friedhof, ein Notfall während des Gottesdienstes, Verbrennungen oder eine Schnittwunde bei einer Kinderfreizeit – jede:r von uns hofft, dass ein solcher Notfall niemals eintrifft. Was, wenn doch?
Kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten auch in diesen Momenten gut vorbereitet sein und wissen, wie sie angemessen reagieren können, wie erste Hilfe zu leisten und professionelle Hilfe zu rufen ist.
In dieser Erste-Hilfe-Ausbildung, die die ‚Lebensrettenden Sofortmaßnahmen‘ und den Umgang mit dem Defibrillator beinhaltet, erlernen die Teilnehmenden in praktischen Übungen Erste-Hilfe-Maßnahmen in Notsituationen.

Samstag, 29. November 2025
09:00 – 17:00 Uhr
Ev. Gemeindehaus in Wustrow
(An der Kirche 1)
Leitung: Torsten Stolpe (SEH Wendland)

Eingeladen sind berufliche und ehrenamtliche Mitarbeitende aus den Kirchengemeinden und Einrichtungen, deren letzter Kurs mindestens zwei Jahre zurückliegt.
Die Kursgebühr wird von der Berufsgenossenschaft getragen.
Die Kursgröße ist auf 14 bis 18 Personen begrenzt.