-
Kategorien
-
Schlagwörter
500 Jahre Reformation Arbeitssicherheit Bauen Baumprüfung Behn-Kirchenführer Besuchsdienst Beten Biodiversität Blechbläser Chor Chorcoach Dannenberg Dessau Diakonie EFAS Ehrenamtliche Elbe Elbeausbau Elbekirchentag Elbekonzept Elbtalaue Energiemanagement Energiesparen Erste-Hilfe Ersthelferausbildung Evangelische Jugend Fahrradtour Familien-Gottesdienst Frauen Friedenskirche Küsten Friedhof Gebäudemanagement Gefährdungsbeurteilung Gemeindeaufbau Gesundheitsschutz Glaubenskurs Gorleben Gospel Gottesdienst Grüner Hahn Heizung Jugendarbeit Jugendgottesdienst Kantorei Kirche Riebrau Kirchen und Kapellen Kirchenführung Kirchenkreis Kirchenkreistag Kirchenmusik Kirchentag Kirchenvorstand Klimaschutz Konzert Kurrende KV-Wahlen Magdeburg Mitarbeitergespräch Offenes Singen Ökumene Orgel Osterspiel Pop Posaune Region Mitte Region Nord Region West Schulung Sicherheitsbeauftragte Singspiel Spontan-Orchester Spur8 St. Johannis Dannenberg St. Marienkirche Plate St. Martin Breselenz Tauffest Umweltmanagement Vitale Gemeinde Vortrag Wanderung Widerstand Winterreise Wittenberg Workshop Wustrow
Der Gesamt-/Kirchenvorstand als Träger des Friedhofs
Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen:
- Nutzungsrechte
- Bestattungsanmeldung
- Grabarten, zusätzliche Urnenbeisetzung
- Friedhofsgebührenordnung und Friedhofsordnung
- Gestaltungsrichtlinien
- vorzeitige Einebnung
- Abräumung, Friedhofspläne
- Friedhofsbegehung (Grabsteinprüfung und -mängel)
- Wer macht was? – Aufgabenverteilung FH (Festlegung im KV)
Es wird Zeit für Ihre Fragen geben.
Referentin: Annette Lange, Kirchenamt
Anmeldung:
https://www.formulare-e.de/f/der-gesamt-kirchenvorstand-als-traeger-des-friedhofs
Der Gesamt-/Kirchenvorstand als Arbeitgeber
Informationen zu Personalangelegenheiten
Die Aufgaben des Gesamt-/Kirchenvorstands als Arbeitgeber werden vorgestellt.
Was müssen Sie beachten? Wo bekommen Sie Hilfe und/oder Unterstützung?
Im Einzelnen geht es um folgende Aspekte:
- Stellenplan
- Überprüfung der Stellenumfänge
- Stellenausschreibung
- Stellenbesetzung
- Aufgaben des Arbeitgebers während des Beschäftigungsverhältnisses
- Probleme mit Mitarbeitenden während des Beschäftigungsverhältnisses
- Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses
- Beschäftigung von Mitarbeitenden ohne Vertrag
Referentin: Heidrun Külbs, Kirchenamt, und Arno Kröger aus der Arbeits- und Dienstrechtlichen Kommission der niedersächsischen Landeskirchen
Anmeldung:
https://www.formulare-e.de/f/der-gesamt-kirchenvorstand-als-arbeitgeber
Finanzen und Haushalt
Einführung und Information für Kirchenvorstände
Folgende Themen beschäftigen uns:
- Wie finanziert sich ein Haushalt?
- Welche Gelder dürfen wofür ausgegeben werden?
- Richtlinie – beschlossener Haushaltsplan
- Übersicht über die Ergebnisrechnung pro Quartal
- Wie ist die Einteilung der Kostenstellen?
- Wo finde ich welche Zahlen?
- Wieviel Geld habe ich noch zur Verfügung?
- Was ist in der Investitionsübersicht (Rücklagen, Spenden, Kollekten, Sonderposten)?
- Wer bekommt die Kassenstandübersichten?
- Wer erteilt Aufträge bzw. wie bekommt diese Person eine Info bei Überschreitung der Mittel?
Referentinnen: Monika Tiemann und Tanja Napp, Kirchenamt
Anmeldung für den 13.02.25:
https://www.formulare-e.de/f/infoveranstaltung-finanzen-und-haushalt-13-02-25-dan
‚Wir wollen jetzt Fundraising für unsere Gemeinde machen und ich weiß wirklich nicht, wo ich anfangen soll!‘
In diesem Tagesseminar erkunden Sie gemeinsam mit dem Referenten die Grundlagen des Fundraisings im kirchlichen und diakonischen Bereich und bekommen einen ersten Überblick über die Vorgehensweisen, Instrumente und Zielgruppen.
Sie erfahren von den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Fundraising für Kirche und Diakonie.
Es wird Zeit für Ihre konkreten Fragen geben.
Im Gespräch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwickeln Sie Ihre eigenen Ideen zum Fundraising als:
- einer strategischen Aufgabe in Ihrer Gemeinde, Stiftung oder Ihrem Förderverein,
- einer sinnerfüllten Tätigkeit, die Beziehungen zwischen Menschen stiftet,
- einer inneren Haltung, die Herzlichkeit, Kreativität und persönliches Engagement würdigt und noch viel, viel mehr!
Für wen:
Das Angebot richtet sich an Kirchenvorstände und Interessierte
in den Kirchengemeinden und Einrichtungen
Zeit: Samstag, 22.03.2025 von 09.30 – 16.00 Uhr
Ort: Ev. Forum, Hauptstr. 1, 29471 Gartow
Referent: Marcus Dohm, Service Agentur der Ev.-luth.
Landeskirche Hannovers
Teilnahme: 10 – 18 Personen
Ein Mittagsimbiss und Getränke stehen bereit.
Den Teilnehmenden entstehen keine Kosten.
Einladung: Einladung Workshop Fundraising
Anmeldung bitte bis zum 09.03.25 über diesen Link:
https://www.formulare-e.de/f/fundraising-workshop