Kalender

Feb.
4
Di.
Ev. Akademie: Der Gesamt-/Kirchenvorstand als Träger des Friedhofs @ Ev. Gemeindehaus Breselenz
Feb. 4 um 17:30 – 19:30

Der Gesamt-/Kirchenvorstand als Träger des Friedhofs

Sie erhalten Informationen zu folgenden Themen:

  • Nutzungsrechte
  • Bestattungsanmeldung
  • Grabarten, zusätzliche Urnenbeisetzung
  • Friedhofsgebührenordnung und Friedhofsordnung
  • Gestaltungsrichtlinien
  • vorzeitige Einebnung
  • Abräumung, Friedhofspläne
  • Friedhofsbegehung (Grabsteinprüfung und -mängel)
  • Wer macht was? – Aufgabenverteilung FH (Festlegung im KV)

Es wird Zeit für Ihre Fragen geben.

Referentin: Annette Lange, Kirchenamt

Anmeldung:
https://www.formulare-e.de/f/der-gesamt-kirchenvorstand-als-traeger-des-friedhofs

Feb.
11
Di.
Ev. Akademie: Der Gesamt-/Kirchenvorstand als Arbeitgeber @ Ev. Gemeindehaus in Plate
Feb. 11 um 17:30 – 19:30

Der Gesamt-/Kirchenvorstand als Arbeitgeber
Informationen zu Personalangelegenheiten

Die Aufgaben des Gesamt-/Kirchenvorstands als Arbeitgeber werden vorgestellt.
Was müssen Sie beachten? Wo bekommen Sie Hilfe und/oder Unterstützung?
Im Einzelnen geht es um folgende Aspekte:

  • Stellenplan
  • Überprüfung der Stellenumfänge
  • Stellenausschreibung
  • Stellenbesetzung
  • Aufgaben des Arbeitgebers während des Beschäftigungsverhältnisses
  • Probleme mit Mitarbeitenden während des Beschäftigungsverhältnisses
  • Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses
  • Beschäftigung von Mitarbeitenden ohne Vertrag

Referentin: Heidrun Külbs, Kirchenamt, und Arno Kröger aus der Arbeits- und Dienstrechtlichen Kommission der niedersächsischen Landeskirchen

Anmeldung:
https://www.formulare-e.de/f/der-gesamt-kirchenvorstand-als-arbeitgeber

Feb.
13
Do.
Ev. Akademie: Finanzen und Haushalt – Einführung und Information für Kirchenvorstände @ Ev. Gemeindehaus in Dannenberg
Feb. 13 um 19:00 – 21:00

Finanzen und Haushalt
Einführung und Information für Kirchenvorstände

Folgende Themen beschäftigen uns:

  • Wie finanziert sich ein Haushalt?
  • Welche Gelder dürfen wofür ausgegeben werden?
  • Richtlinie – beschlossener Haushaltsplan
  • Übersicht über die Ergebnisrechnung pro Quartal
  1. Wie ist die Einteilung der Kostenstellen?
  2. Wo finde ich welche Zahlen?
  3. Wieviel Geld habe ich noch zur Verfügung?
  4. Was ist in der Investitionsübersicht (Rücklagen, Spenden, Kollekten, Sonderposten)?
  • Wer bekommt die Kassenstandübersichten?
  • Wer erteilt Aufträge bzw. wie bekommt diese Person eine Info bei Überschreitung der Mittel?

Referentinnen: Monika Tiemann und Tanja Napp, Kirchenamt

Anmeldung für den 13.02.25:
https://www.formulare-e.de/f/infoveranstaltung-finanzen-und-haushalt-13-02-25-dan

Feb.
26
Mi.
Ev. Akademie: Qualifizierung zum Präventions- und Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt @ Ev. Gemeindehaus in Dannenberg
Feb. 26 um 14:00 – 18:00

Einladung zu einer Schulung für ehrenamtliche und berufliche Mitarbeitende

In unserem Kirchenkreis haben wir ein Präventions- und Schutzkonzept gegen Sexualisierte Gewalt beschlossen.
Wir alle, die sich in den Gemeinden und Einrichtungen engagieren, sind dazu aufgefordert, sich immer wieder über Risiken und Gefahren zu informieren, zu sensibilisieren und achtsam zu sein. Wir wollen uns in den verschiedenen Begegnungen zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Abhängigkeitsverhältnissen einsetzen und Position beziehen.

Wir bieten laufend Schulungen für Mitarbeitende im Haupt- und Ehrenamt, für Menschen mit Leitungsfunktion in Gruppen, mit beratender oder seelsorgerlicher Aufgabe, für Besuchsdienstteams, für Begleitende auf Freizeiten und anderen Aufgabenbereichen an.

In dieser Schulung geht es um eine persönliche und intensive Auseinandersetzung mit dem „Themenfeld“ sexualisierte Gewalt.

Die Ziele sind u.a.:
– Besser verstehen: Worüber reden wir überhaupt, wenn wir von sexualisierter Gewalt reden?
– Grundwissen über Grenzachtung lernen – anderen gegenüber und auch uns selbst.
– Umgang mit Nähe und Distanz.
– Fälle sexualisierter Gewalt besser einschätzen lernen.
– Strategien von Täterinnen und Tätern kennenlernen.
– Mehr darüber wissen: Wie kann ich angemessen reagieren, wenn mir von einem Fall sexualisierter Gewalt erzählt wird – und ich mich in diesem Moment hilflos und überfordert fühle?

Für wen: Für alle ehrenamtlich und beruflich Tätigen in unseren Gemeinden und Einrichtungen

Zeit: Mittwoch, 26.02.25 von 14.00 bis 18.00 Uhr

Ort: Ev. Gemeindehaus in Dannenberg, An der Kirche 4a

Einladung: Einladung zur Qualifizierung zum Schutzkonzept 2025

Anmeldung bis zum 18.02.25 über diesen Link:
https://www.formulare-e.de/f/schulung-schutzkonzept-26-02-25

Referent:innen: Christiane-Saskia Runge und Stefan Hauberg,
geschulte Multiplikator:innen aus unserem Kirchenkreis

Teilnahmezahl pro Termin: 7 bis 20 Personen
Für einen Imbiss und Getränke wird gesorgt.
Fahrtkosten werden Ihnen erstattet.

Das Präventions- und Schutzkonzept des Kirchenkreises finden Sie auf unserer Homepage:
https://evangelisch-im-wendland.de/wp-content/uploads/2024/01/Schutzkonzept-fuer-den-Ev.-luth.-Kirchenkreis-Luechow-Dannenberg.pdf

Feb.
28
Fr.
Ev. Akademie: Von der Kunst, gute Besuche zu machen – Schulung für Besuchsdienstmitarbeitende @ Ev. Gemeindehaus Breselenz
Feb. 28 um 14:00 – 18:30

Ein Besuch. Von den einen lang ersehnt.
Für andere überraschend.

  • Was sage ich als erstes an der Tür?
  • Was bringe ich möglicherweise mit?
  • Welche „Elemente“ gehören zu einem Besuch?
  • Wie kommen wir ins Gespräch?
  • Was macht ein gutes Gespräch aus?
  • In welchem Verhältnis steht der Besuch von Ehrenamtlichen zum Besuch der Pastorin?
  • Und wenn ich auf manche Fragen auch keine Antwort weiß?

Wenn Sie diese und ähnliche Fragen interessieren, dann sind Sie genau richtig bei unserem Seminar!
Hier bekommen Sie Informationen und Anregungen sowie den Austausch in der Gruppe.

Wir freuen uns auf Sie!

Für wen:
für ehrenamtliche Mitarbeitende in den Besuchsdiensten unserer Kirchengemeinden und für Interessierte an dieser Aufgabe

Zeit: Freitag, 28. Februar 2025
von 14.00 – 18.30 Uhr

Ort: Ev. Gemeindehaus in Breselenz (Dorfstr. 6a, 29479 Jameln)

Leitung: Pastorin Christiane Brendel, Referentin für aufsuchende Gemeindearbeit und Besuchsdienst in der Service Agentur der Hannoverschen Landeskirche

Teilnahmezahl: 10 bis 20 Teilnehmende

Einladung: Einladung Besuchsdienst 2-2025

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich über die Ev. Akademie bis zum 18.02.25 an:
Tel: 05841-2762 oder Mail: susanne.schier@evlka.de  oder über:  https://www.formulare-e.de/f/seminar-besuchsdienst

März
10
Mo.
Ev. Akademie: ‚Eine Verabredung mit mir selbst‘ – Mit Theorie und Praxis zu mehr Selbstfürsorge und Balance im Alltag @ Ev. Gemeindehaus Breselenz
März 10 um 18:00 – Apr. 14 um 19:30

Für andere zu sorgen, da zu sein, ist für viele Menschen Alltag – auch für dich?
Wie steht es dabei um deine eigenen Bedürfnisse und Grenzen?
Finden sie ausreichend Beachtung und Raum, um den Anforderungen des Alltags gesund und resilient gegenüberzutreten?

In diesem Kurs über sechs Abende stehst DU im Mittelpunkt.
Du lernst mit professioneller Anleitung gesunde Strategien gegen Stress und Mental Load zu entwickeln.
Du lernst eigene Bedürfnisse und Ressourcen kennen und wie du nach diesen handeln kannst, um dich besser abzugrenzen. Du kannst ausprobieren, wie du hilfreiche Routinen und gute Gewohnheiten im Alltag mit wenig Zeitaufwand etablieren kannst.

Pro Kursabend wird ein Schwerpunktthema in Theorie und Praxis beleuchtet. Praxisanteile, Entspannungsübungen, Reflektions- und Umsetzungsaufgaben bringen dich ins TUN.
Gleichzeitig bietet die Gruppe einen wertvollen Austausch mit Gleichgesinnten.
Verschiedene Tools und Strategien werden wir über die Kurslaufzeit hinweg im Alltag erproben und reflektieren, so dass du am Ende über aktive Gestaltungsmöglichkeiten verfügst und bereits erste gewünschte Veränderungen anbahnen oder bereits erzielen konntest.

Für wen:
Das Angebot richtet sich an Erwachsene jeglicher Altersgruppen, die sich mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit im Alltag wünschen:
Angehörige helfender Berufe, pflegende Angehörige, (berufstätige) Elternteile, ehrenamtlich Tätige, aber auch Menschen in Lebensumbrüchen (Auszug der Kinder, Scheidung, Tod eines nahestehenden Menschen…).

Zeit: wöchentlich montags vom 10.03. bis 14.04.2025
jeweils von 18.00 bis 19.30 Uhr

Ort: Ev. Gemeindehaus in Breselenz (Dorfstr. 6a, 29479 Jameln)

Referentin: Monika Gorillé, psychologische Beraterin und Entspannungspädagogin (bei Fragen im Vorfeld: Tel 0163 9265 199)

Teilnahme: 7 bis 16 Teilnehmende (Berücksichtigung nach Reihenfolge der Anmeldung)

Durch eine großzügige Projektförderung der Ev. Erwachsenenbildung im Rahmen von ‚Denkbar? Machbar!‘ ist die Teilnahme kostenfrei.

Anmeldung: bitte bis zum 23.02.25 über diesen Link:
https://www.formulare-e.de/f/ev-akademie-kurs-selbstfuersorge

März
14
Fr.
Ev. Akademie: Qualifizierung zum Präventions- und Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt @ Ev. Gemeindehaus in Lüchow
März 14 um 14:00 – 18:00

Einladung zu einer Schulung für ehrenamtliche und berufliche Mitarbeitende

In unserem Kirchenkreis haben wir ein Präventions- und Schutzkonzept gegen Sexualisierte Gewalt beschlossen.
Wir alle, die sich in den Gemeinden und Einrichtungen engagieren, sind dazu aufgefordert, sich immer wieder über Risiken und Gefahren zu informieren, zu sensibilisieren und achtsam zu sein. Wir wollen uns in den verschiedenen Begegnungen zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Abhängigkeitsverhältnissen einsetzen und Position beziehen.

Wir bieten laufend Schulungen für Mitarbeitende im Haupt- und Ehrenamt, für Menschen mit Leitungsfunktion in Gruppen, mit beratender oder seelsorgerlicher Aufgabe, für Besuchsdienstteams, für Begleitende auf Freizeiten und anderen Aufgabenbereichen an.

In dieser Schulung geht es um eine persönliche und intensive Auseinandersetzung mit dem „Themenfeld“ sexualisierte Gewalt.

Die Ziele sind u.a.:
– Besser verstehen: Worüber reden wir überhaupt, wenn wir von sexualisierter Gewalt reden?
– Grundwissen über Grenzachtung lernen – anderen gegenüber und auch uns selbst.
– Umgang mit Nähe und Distanz.
– Fälle sexualisierter Gewalt besser einschätzen lernen.
– Strategien von Täterinnen und Tätern kennenlernen.
– Mehr darüber wissen: Wie kann ich angemessen reagieren, wenn mir von einem Fall sexualisierter Gewalt erzählt wird – und ich mich in diesem Moment hilflos und überfordert fühle?

Für wen: Für alle ehrenamtlich und beruflich Tätigen in unseren Gemeinden und Einrichtungen

Zeit: Freitag, den 14.03.2025 von 14.00 bis 18.00 Uhr

Ort: Ev. Gemeindehaus in Lüchow, An der St. Johanniskirche 1a

Einladung: Einladung zur Qualifizierung zum Schutzkonzept 2025

Anmeldung bis zum 05.03.25 über diesen Link:

https://www.formulare-e.de/f/schulung-schutzkonzept-14-03-25

Referent:innen: Christiane-Saskia Runge und Stefan Hauberg,
geschulte Multiplikator:innen aus unserem Kirchenkreis

Teilnahmezahl pro Termin: 7 bis 20 Personen
Für einen Imbiss und Getränke wird gesorgt.
Fahrtkosten werden Ihnen erstattet.

Das Präventions- und Schutzkonzept des Kirchenkreises finden Sie auf unserer Homepage:
https://evangelisch-im-wendland.de/wp-content/uploads/2024/01/Schutzkonzept-fuer-den-Ev.-luth.-Kirchenkreis-Luechow-Dannenberg.pdf

März
22
Sa.
Ev. Akademie: Einführung in das Fundraising – Über das Geld und die innere Haltung @ Ev. Forum Gartow
März 22 um 09:30 – 16:00

‚Wir wollen jetzt Fundraising für unsere Gemeinde machen und ich weiß wirklich nicht, wo ich anfangen soll!‘
In diesem Tagesseminar erkunden Sie gemeinsam mit dem Referenten die Grundlagen des Fundraisings im kirchlichen und diakonischen Bereich und bekommen einen ersten Überblick über die Vorgehensweisen, Instrumente und Zielgruppen.
Sie erfahren von den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Fundraising für Kirche und Diakonie.
Es wird Zeit für Ihre konkreten Fragen geben.

Im Gespräch mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwickeln Sie Ihre eigenen Ideen zum Fundraising als:

  • einer strategischen Aufgabe in Ihrer Gemeinde, Stiftung oder Ihrem Förderverein,
  • einer sinnerfüllten Tätigkeit, die Beziehungen zwischen Menschen stiftet,
  • einer inneren Haltung, die Herzlichkeit, Kreativität und persönliches Engagement würdigt und noch viel, viel mehr!

Für wen:
Das Angebot richtet sich an Kirchenvorstände und Interessierte
in den Kirchengemeinden und Einrichtungen
Zeit: Samstag, 22.03.2025 von 09.30 – 16.00 Uhr
Ort: Ev. Forum, Hauptstr. 1, 29471 Gartow
Referent: Marcus Dohm,
Service Agentur der Ev.-luth.
Landeskirche Hannovers
Teilnahme: 10 – 18 Personen
Ein Mittagsimbiss und Getränke stehen bereit.
Den Teilnehmenden entstehen keine Kosten.
Einladung: Einladung Workshop Fundraising
Anmeldung bitte bis zum 09.03.25 über diesen Link:
https://www.formulare-e.de/f/fundraising-workshop

März
27
Do.
Ev. Akademie: ‚Durch Finsternis zum Licht‘ – Wertimagination biblischer Texte in der Passionszeit @ Ev. Forum Gartow
März 27 um 16:00 – Apr. 10 um 19:00

Angst ist ein weit verbreiteter Begleiter. Viele Menschen erleben unsere Zeit als verunsichernd und eher „finster“. Auch die Natur bewegt sich im Frühjahr von der Finsternis hin zu mehr Licht. Dieser Bewegung wollen wir folgen.
Unsere christliche Tradition greift unsere Ängste und Beschwernisse auf und nimmt sie ernst: Oster-Freude kann nur wirklich FEIERN und in der Tiefe verstehen, wer Leiden ernst nimmt, wer auch die dunklen Seiten des Lebens kennt, die eigenen und die der Welt, sich jedoch nicht unterkriegen lässt.
Wie aber können wir auf ein Ostern zugehen, das uns an Geist, Seele und Leib stärkt? Ganz konkret?!                                                                                                                                   Die Wertorientierte Imagination biblischer Texte nach Prof. Uwe Böschemeyer bringt uns in Berührung mit unserer eigenen tiefen Geisteskraft, die uns hilft, die biblischen Texte von innen heraus zu verstehen.
Solche Erfahrungen stärken, ermutigen und beleben. Schwere Erlebnisse oder Lebensphasen können in diesem Zusammenhang plötzlich einen Sinn ergeben und unser Blick sich auf das richten, was uns trägt: Lebenskraft, die uns von Ostern her entgegenkommt.

Zeiten:
Donnerstag, 27. März – 16.00 bis 20.00 Uhr (mit einer Einführung in die Methode des Imaginierens)
Donnerstag, 03. April – 16.00 bis 19.00 Uhr
Donnerstag, 10. April – 16.00 bis 19.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Ev. Forum in Gartow, Hauptstr. 1, 29471 Gartow

Seminarleitung:
Susanne Mroß, Ev. Theologin, Mentorin für Wertorientierte Persönlichkeitsbildung ® und Trauerbegleiterin

Teilnahmebeitrag: für die dreiteilige Reihe: 75 €

Teilnahmezahl:
10 – 15 Personen

Einladung: Einladung Durch Finsternis zum Licht 2025

Anmeldung: Sie können sich bis zum 09.03.25 über diesen Link anmelden:
https://www.formulare-e.de/f/durch-finsternis-zum-licht-wertimagination

Bei inhaltlichen Fragen im Vorfeld können Sie sich gerne an Frau Mross wenden: Tel: 039395 – 81912

 

März
29
Sa.
Ev. Akademie: Pilgertouren – Kirchen-Entdecker @ verschiedene Treffpunkte im Wendland
März 29 um 10:00 – Okt. 18 um 16:00

Einladung zu mehreren Pilgertagen für Interessierte
Spiritualität in Bewegung erleben, den Fußspuren Gottes folgen, gemeinsam unterwegs sein – unter diesem Motto möchten wir Kirchen, Kapellen und Gemeinden in unserem Kirchenkreis entdecken.

Hannelore Mennerich, Sören Hinrichs und Karin Thiele werden an fünf Tagen mit Interessierten auf ‚Entdecker-Tour‘ gehen. Zu Fuß oder auch einmal mit dem Fahrrad pilgern wir von Kirchen zu Kapellen. Wir werden unterschiedliche Kirchen erleben und etwas über sie erfahren. Auf unserem Weg werden christliche Impulse und Lieder das Erlebte vertiefen.

Wir entdecken die besondere Ausstrahlung der Kirchen. Dies wird besonders spürbar, wenn uns die Menschen vor Ort ihre Kirche näherbringen. Eine Kirche ist auch immer ein Ort seiner Menschen.
Wir wollen die Kirchen nicht nur besuchen, wir wollen sie entdecken und uns auf sie eingelassen.
Sie sind durchbetete Räume, in denen alles Menschliche Platz hat und in denen Menschen Gott begegnen können.

Für wen:
Wir gehen Rundwege, so dass wir immer wieder zur Ausgangskirche zurückkehren. Wer möchte, kann an jedem Tag mitgehen.
Es ist aber auch möglich, an einzelnen Tagesetappen teilzunehmen.
Wer nun Lust bekommen hat, sich mit auf den Weg zu machen, kann sich gerne anmelden:

Pilgertage und Treffpunkte:

  • Samstag: 29.3.2025, 10 bis 16 Uhr:
    Plate – Lübeln – Küsten – Plate (ca. 12km)
  • Samstag, 21.6. 2025, 10 bis 16 Uhr:
    Meetschow – Restorf – Vietze – Meetschow (ca. 14 km)
  • Samstag, 16.8.2025, 10 bis 14 Uhr:
    Breese im Bruche – Dannenberg – Breese im Bruche
    (ca. 15km) Tour mit dem Fahrrad
  • Samstag, 18.10.2025, 10 bis 16 Uhr:
    Bülitz – Clenze – Zeetze – Bülitz (ca. 14 km)
  • im Januar 2026, 15 bis 19 Uhr:
    Volzendorf – Hohe Kirche zu Predöhl – Prezier – Volzendorf (ca.12 km) Abendpilgern

Leitung: Karin Thiele, Pilgerbegleiterin

Einladung: Einladung Pilgertour 2025

Information und Anmeldung:  bitte per Mail an: frauthiele@web.de

Den Teilnehmenden entstehen keine Kosten.