Für technische Laien ist es nicht leicht nachzuvollziehen, warum kurzes intensives Lüften effektiver ist als auf Dauer gekippte Fenster bei geschlossener Tür und weniger Energie verbraucht. Ein Video von e&u aus Bielefeld zeigt anschaulich, wie sich Luftströme beim Kipp- und Querlüften entwickeln und kann hoffentlich den einen oder die andere Zweifler*in überzeugen.
WeiterlesenSchlagwort: Gebäudemanagement
5-Minuten-Schnellkurs zum richtigen Lüften von Kirchen
Die Hannoversche Landeskirche hat mit der Rundverfügung G 3 / 2016 Richtlinien zum Beheizen und Lüften von Kirchen und Kapellen veröffentlich. Dabei kann man leider auch viel falsch machen und längerfristig sogar Bauschäden verursachen. Das Bistum Hildesheim hat einen sehr anschaulichen Erklärfilm dazu veröffentlicht: Er zeigt in 5 Minuten auf,
WeiterlesenPraxistraining für Küster, Energie- und Baubeauftragte
Alle Küsterinnen und Küster sowie ehrenamtliche Bau- und Energiebeauftragte unserer Kirchen- und Kapellengemeinden im Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg möchten wir am 05: April 2017 von 15.30 bis 17:30 Uhr im Ev. Gemeindehaus, An der St.-Johanniskirche 1a, 29439 Lüchow zum diesjährigen Schulungsnachmittag und Praxistraining Heizung / Lüftung von Kirchen und Kapellen sowie Energiesparen
WeiterlesenWie lüftet man eine Kirche richtig?
Die Hannoversche Landeskirche hat mit der Rundverfügung G 3 / 2016 neue Richtlinien zum Beheizen und Lüften von Kirchen und Kapellen veröffentlich. Dabei kann man leider auch viel falsch machen und längerfristig sogar Bauschäden verursachen. Das Bistum Hildesheim hat einen sehr anschaulichen Erklärfilm dazu veröffentlicht: Er zeigt auf, wie das
WeiterlesenArbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – Seminare 2016
Die Verwaltungsberufsgenossenschaft bietet auch in 2016 wieder zahlreiche Schulungen für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen zur Qualifizierung der haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Ab Oktober 2015 können die kostenlosen Seminare an verschiedenen VBG-Akademien gebucht werden. Reisekosten dorthin werden übernommen. Bitte aber nicht zu lange mit der Anmeldung warten!
WeiterlesenAusbildung kirchlicher Energiebeauftragten am 18. April 2015
Seit 2013 können Kirchengemeinden nur noch Fördermittel aus dem landeskirchlichen Energiesparfonds erhalten, wenn sie ein Energiemanagement für ihre Gebäude einführen. Dazu sind u.a. aktuelle Verbrauchsdaten zu erheben und in eine Online-Datenbank einzupflegen. Etwa die Hälfte unserer Kirchen- und Kapellengemeinden haben Energiebeauftragte benannt, die vom Gebäudemanagement des Kirchenkreisamtes unterstützt werden. Der
WeiterlesenSchulung der KüsterInnen und Baubeauftragten am 17. April 2015
Alle haupt- und nebenamtlichen Küsterinnen und Küster sowie ehrenamtliche Bau- und Energiebeauftragte der hiesigen Kirchengemeinden sind am Freitag, den 17. April 2015 zu einer Schulung zum Thema „Kirchengebäude erhalten und Energie sparen“ von 13.30 bis17:30 Uhr in das Gemeindehaus nach Lüchow eingeladen. Das Gebäudemanagement des Kirchenkreises Lüchow-Dannenberg möchte zusammen mit
WeiterlesenKirchlicher Klimaschutz- und Energiespartag am 22. Nov. 2014 in Hannover
Das Haus kirchlicher Dienste in Hannover lädt alle Bau-, Energie- und Umweltbeauftragten sowie interessierte Kirchenvorstände der Ev.-Luth. Kirchengemeinden zu einem landeskirchenweiten Erfahrungsaustausch und Informationstag ein. Neben der Vorstellung der neuen Referenten des Hauses stehen u.a. folgende Themen im Vordergrund • Einführung des Energiemanagements in Kirchengemeinden sowie Datenerfassung auf dem Grünen-Daten-Konto
WeiterlesenNeuer Gebäudemanager im Kirchenkreisamt
Seit dem 01. April 2014 hat der Kirchenkreis den Dipl.Ing. Christian Lutz aus Lüchow zum weiteren Ausbau des kirchlichen Gebäudemanagements mit einer halben Stelle angestellt. Vielen wird Herr Lutz noch aus zahlreichen Energieberatungen in den letzten 12 Jahren im Kirchenkreis und den Kirchengemeinden bekannt sein. Er soll nunmehr bei der
WeiterlesenWarmer Frühling, kalte Kirchen – Vorsicht beim Lüften!
Endlich Sonnenschein, endlich warme Tage. Vom Winter sind die Gebäude jedoch noch kalt, besonders die Kirchen mit ihren dicken Stein-mauern. Aber Vorsicht: Jetzt alle Türen und Fenster zu öffnen, um schnell die Frühlings- wärme hineinzulassen – das ist nicht die richtige Methode. Denn wenn die warme Frühlingsluft in die kalte
Weiterlesen