… so, die Homepage ist jetzt einigermaßen aufgeräumt. Viel Spaß!
Bis zum 10. Oktober 2023 Kandidatinnen und Kanddidaten für die Kirchenvorstandswahlen vorschlagen.
Besonders in Damnatz und Langendorf suchen wir noch Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchenvorstandswahlen. Bis zum 10.10.2023 könnt ihr euch noch selbst oder andere Gemeindemitglieder vorschlagen. Fragt aber bitte vorher nach, ob die das wollen.
Formulare findet ihr hier: Wahlvorschlag-Bereitschaftserklärung
oder in den Kirchen.
Sendet das ausgefüllte Formular an joergprahler@gmx.de oder steckt es in den Briefkasten in der Hauptstraße 13, 29476 Gusborn. Danke!
Neuer Gemeindebrief und Gottesdiensttermine :
Gemeindebrief DaLaQui Oktober 2023 bis Februar 2023
Gottesdienste und Termine im Gemeindehaus
Themen: Konzerte von “La Boduz” am 2. Advent und dem Langendorfer Mandolinenorchester am 3. Advent. Mitmachen beim Quickborner Weihnachtsmarkt, beim Kinder-Projekt-Chor, beim Krippenspiel oder beim Gemeindebrief. Noch ein paar Tage möglich: KandidatInnen für die nächste Kirchenvorstandswahl vorschlagen. Bericht von der Freizeit in Südtirol 2023. Was sind eigentlich Wohnzimmergottesdienste? Der Name bleibt noch eine Weile – Gedanken zu Grabsteinen und zum Totensonntag. Tag der Sternenkinder in Wustrow. Weihnachten in Deutschland – eine Familie aus der Ukraine feiert ihr erstes Weihnachten bei uns. Wandel säen – die 65. Aktion von Brot für die Welt. Bibel lesen mit Cor Smit: Die Offenbarung des Johannes – eine Inspiration nicht nur für Metal-Bands und Horror-Filme. Die Mandolinen auf dem Weg nach Frankreich! Unsere neue Regionalbischöfin im Sprengel Lüneburg Marianne Gorka. Und endlich wieder Wollsocken,Gospels und Glühwein: Der Weihnachtsmarkt am 16. Dezember in Quickborn.
Und natürlich jede Menge Gottesdienste, Gemeindegruppen und Termine!
Fotos im Gemeindebrief: Alle mit /pixelio.de gekennzeichneten Bilder, stammen von der Homepage pixelio.de.
Ältere Gemeindebriefe findest du ganz unten auf dieser Seite.
Gemeinsam Bibel lesen mit Cor Smit in Damnatz
Montag, 23.10., 27.11., 18.12, 22.1, und am 26.2., um 19.30 Uhr, im Gemeinderaum Damnatz, direkt links neben der Kirche. Bitte eine Bibel mitbringen.
Und weil gefragt wurde: Auch BibelleserInnen aus anderen Gemeinden sind herzlich willkommen.
Wer wir sind:
joergprahler@gmx.de oder joerg.prahler@evlka.de
Fon: 05865 – 244
Fax: 05865 – 988801
Hauptstraße 13 29476 Gusborn-Quickborn
Pfarramtssekretärin Marlies Beckmann
kg.quickborn@evlka.de
Fon: 05865 – 244
Fax: 05865 – 988801
Das Pfarrbüro ist dienstags von 15.00 bis 18.00 besetzt.
Pfarrbüro: Hauptstraße 13 29476 Gusborn-Quickborn
Hier findet ihr ein Inteview mit Jörg Prahler und Heike Sieberns:
AUF STIMMENFANG // mit Pastor Jörg Prahler
Jörg Prahler, Pastor für die Gemeinden Damnatz, Langendorf & Quickborn, und Vikarin Heike Sieberns erzählen von Gottesdiensten, die plötzlich irgendwie merkwürdig sind und wie sie einen Weg gefunden haben, trotz Kontaktbeschränkungen Zuversicht zu spenden.#wendland #einwendland
Gepostet von Ein Wendland am Samstag, 30. Mai 2020
(Die bitte, bitte werde Mitglied bei facebook-Anfrage kannst du einfach ablehnen und das Video trotzdem sehen.)
Glocken für zu Hause: Den perfekten Gottesdienst zu Hause feiern Sie mit Ihrem original Glockengeläut. Die Glocke von Damnatz, die Glocke von Langendorf und die Glocken von Quickborn.
Predigten am Telefon: Für alle, die sich mit dem Internet schwertun, werden von nun an sonntags und donnerstags Andachten aufgezeichnet, die Sie sich per Telefon anhören können. Wählen Sie dafür die Nummer: 05841 – 97 48 16 5. Den Text der Andacht hören Sie dann als Ansage vom Anrufbeantworter. Eventuell ist die Nummer gerade besetzt, auch wenn Sie ein Freizeichen hören. Rufen Sie dann einfach später wieder an.
Wie gefällt euch das neue Angebot auf dieser Seite? Taugen die Andachten etwas? Stellt ihr Kerzen in die Fenster und betet ihr mit? Oder liest das gar keiner? Antworten gerne an joergprahler@gmx.de.
Kleine Lichter der letzten Tage:
15.7. Unser großes Licht
14.7. Denn er hat seine Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen
13.7. Blauer Himmel, blaues Wasser
12.7. Du bist sehr gut
11.7. Ich bin nur gut, wenn keiner guckt
10.7. Leute aus der Bibel, die auch gut in Fernsehserien gepasst hätten
9.7. Keine Entchen. Keine Sandburgen.
8.7. The Walking Corona-Viren
7.7. Verliebt. Verlobt. Verheiratet…
6.7. Diesen Sommer wird alles anders
5.7. Das Experiment
4.7. Liebe ist meine Rebellion
3.7. Sorge nicht und warum viel Geld auch nichts bringt
2.7. Superkleber
1.7. Ginstersaat
30.6. Der Tag der ungewöhnlichen Instrumente
29.6. Festgehalten werden
28.6. Liegen bleiben ist keine Option
27.6. Mantel
26.6. Zwillinge in einer Gebärmutter unterhalten sich…
25.6. 100!
24.6. Das Klosterprojekt
23.6. Kein Birnbaum mehr im Birkenweg
22.6. Nicht aufstehen
21.6. Ein Stück Himmel in der Tasse
21.6. Predigt zum 2. Sonntag nach Trinitatis
21.6. 6-Minuten-Video-Gottesdienst aus der Region Mitte
20.6. Eiszeit
19.6. Antiautoritäre Bibelarbeit
18.6. Corona-Blues
17.6. Schöne Gottesdienste?
16.6. Mit den Gezeiten
15.6. Das Herz von Dschenin
14.6. Geh aus mein Herz verjazzt
14.6. Predigt zum 1. Sonntag nach Trinitatis
13.6. Weiße Wand
12.6. Heute ist ein trauriger Tag!
11.6 Gedenken an Alberto Adriano
10.6. Unten am Fluss
9.6. Donald Duck – Party in Entenhausen
8.6. Pia kriegt ihr Pony
7.6. Ein Festtag zum Geheimnis Gottes
7.6. Predigt + am Sonntag Trinitatis: Das dööfste Fest von allen und warum die Drei so wichtig ist
6.6. Im Zweifel für den Zweifel
5.6. Auf Stimmenfang – Kirche in DaLaQui während Corona
4.6. SonnenAufgang
3.6. Der letzte Platz in der Hölle
2.6. Heuchler!
1.6. Trinkgeld für den Pferdeschwanz
31.5. Feuer, Brausen und alle Sprachen dieser Welt
31.5. Predigt+ am Pfingstsonntag: Kirche, Comuter, Corona. Was ändert sich da gerade?
30.5. Immerfort
29.5. Pfingsten ist der Anti-Turmbau zu Babel
28.5. Lebendige Steine
27.5. Einer trage des anderen Last. Teil 2
26.5. Interessiert mich die Bohne
25.5. Tina spielt die Taxifahrerin
24.5. Kunst wie Brot
24.5. Predigt+ am Sonntag Exaudi
23.5. Anfänge der Weltgeschichte
22.5. Ein Münchner im Himmel
21.5. Gott doch finden
21.5 Da wohnt ein Sehnen tief in uns…
20.5. So baut man eine Kirche!
19.5. Wir müssen reden.
18.5. Haltet den Dieb!
17.5. Händewaschen zum Gebet
17.5. Predigt: Beten
16.5. Wölfe mitten im Mai
15.5. Der Küster und seine Kirche
14.5. Die Tasse
13.5. Vögel der Sorge und des Kummers
12.5. Florence Nightingale
11.5. Kai geht noch mal rein
10.5. Mütter sind Frauen mit Superkräften
10.5. Predigt: “So eine Art von Auflockerung”
9.5. Es ist an der Zeit
8.5. Niederlage? Befreiung? Sieg?
7.5. Gottesdienst aus himmlischer Perspektive
6.5. 15 Jahre
5.5. Hinter den Worten
4.5. Simons große Liebe
3.5. Wie lieblich ist der Maien
3.5. Kleine Predigt: Ich bin eine Rebe
2.5. All You Need is Love
1.5. Tag der Arbeitsruhe
30.4.2020 Tanz in den Mai
29.4.2020 Von Optimisten und von Pessimisten
28.4.2020 Alle Menschen sind sterblich
27.4.2020 Thomas packt’s an
26.4.2020 Guten Abend, gut’ Nacht
26.4.2020 Kleine Predigt: Stark sein und auf Gewalt verzichten
25.4.2020 Sonne
24.4.2020 Mein Kompass
23.4.2020 Nur mal gucken
22.4.2020 Nachts am Meer
21.4.2020 Was Neues wächst auf
20.4.2020 Arbeitssuchend
19.4.2020 Das ist nicht das Ende!
19.4.2020 Kleine Predigt: Den großen Zusammenhang sehen
18.4.2020 Du schreibst Geschichte
17.4.2020 Geschlossene Kirchen – offene Schnapsläden
16.4.2020 Sprechende Kirchtürme
15.4.2020 Einer trage des anderen Last
14.4.2020 Ostern fällt nicht aus!
13.4.2020 Hildas letzte Reise
12.4.2020 Christus is opstahn
12.4.2020 Kleine Predigt: Die Botschaft des Löwenzahns
11.4.2020 Lazarus
10.4.2020 Predigt: Pastor Lehmann und der Jesus am Kreuz
10.4.2020 Der gute Hirte lässt sein Leben für die Schafe
9.4.2020 Ein Abend voller Erinnerungen
9.4.2020 Kleine Predigt: Füße waschen
8.4.2020 Die zwei Wölfe
7.4.2020 Mehr als Respekt verdienen
6.4.2020 Frau Tamke macht die Tür auf
5.4.2020 Interview mit Gott
5.4.2020 Kleine Predigt: Ist das wirklich nötig?
4.4.2020 Gänseblümchen
3.4.2020 Bitte lächeln
2.4.2020 Die beiden Alten in der Loge
1.4.2020 April, April?
31.3.2020 Schach und Corona
30.3.2020 Liesbeth Präger wird aufmüpfig
29.3.2020 LeserInnenbriefe und Reaktionen
29.3.2020 Kleine Predigt: Vor den Toren der Stadt
28.3.2020 Everybody Needs Somebody to Love
27.3.2020 Ein Hoffnungsschimmer von Lesbos
26.3.2020 Die Chance in der Krise
25.3.2020 Alles ist wichtig!
24.3.2020 Was ist die Größte?
23.3.2020 Alena bricht auf
22.3.2020 Trotz dem alten Drachen…
22.3.2020 Kleine Predigt: Wie in Mutters Schoß!
21.3.2020 Siehst du das denn genauso?
20.3.2020 Die Geschichte vom alten Mann, seinem Sohn und seinem Pferd
19.3.2020 Was für ein Tal? Was für ein Stecken?
18.3.2020 Psalm 23 im Handschubfach
Ein Krippenspiel für’s Wohnzimmer von Heike Sieberns
Ferdinand, das Weihnachtsschaf
Für alle, die dieses Jahr ein Krippenspiel vermissen, habe ich mit einem Kollegen eine kleines Krippenspiel für Zuhause gebastelt. Auf diesem Wege kommt es direkt in die Häuser. Vielleicht bei einem Glas Punsch und oder unter dem Weihnachtsbaum. Dort begegnet Euch dann Ferdinand.
Ferdinand ist ein Schaf wie jedes andere. Am liebsten treibt er sich auf Wiesen herum und futtert frisches, grünes Gras. Tagein, tagaus. Aber dann ist neulich etwas ganz Aufregendes passiert. Was da los war, erzählt Euch Ferdinand am liebsten selbst.
Rückblick, aber hörenswert:
Die beiden siegreichen Beiträge beim ersten Preach- und Poetry-Slam in Damnatz 2017
Zehn PredigerInnen und PoetInnen traten am 15. September in der Damnatzer Kirche zum Wettstreit an. Am Ende lag das Team der PredigerInnen mit 215 zu 173 Punkten vor dem der PoetInnen. Den ersten Platz bei der Einzelwertung teilten sich jedoch schwesterlich die Poetin Vivian Rossau aus der Region West (links) und die Predigerin Susanne Ackermann aus der Region Mitte (rechts).
Die größten Gewinner waren jedoch wohl die BesucherInnen, die die kleine Damnatzer Kirche bis zum letzten Platz ausgefüllt haben: Die Stimmung war super, den meisten hat es offensichtlich richtig gut gefallen. Dafür sorgten auch der Moderator und Poetry-Slammer Bo Wimmer sowie David Thürey mit seiner Ein-Mann-Rock-Band.
Mal sehen, ob die Slammerinnen und Slammer in der Zukunft noch mal aufeinander treffen werden. In Damnatz oder anderswo. Schön wär’s.
Hier kann man sich die Gewinnerbeiträge anhören.
Von Vivian Rossau:
Von Susanne Ackermann:
Ein ausführlicher Bericht aus Damnatz von Regine Henry
Rückblick aufs Kirchenjubiläum:
Ein Bethaus für alle Völker
Lasen Bibeltexte: Tamara Schulz (v.l.), Theda Harms und Tanita Schulz mit Pastor Jörg Prahler und Landesbischof Ralf Meister (r.). Foto: Daniela Muchow, EJZ
Kirche in Damnatz feiert 400jähriges Jubiläum
Froh sei er, dass der Landesbischof Ralf Meister am Sonntag in die kleine Kirche gekommen ist, sagt Pastor Prahler. In seiner Predigt schlug der Bischof den Bogen von der Freizügigkeit, die für Handwerker und Reisende im Europa des 17. Jahrhunderts geherrscht hat über die vielen Ereignisse, deren Zeuge das Kirchlein gewesen ist: 30jähriger Krieg, zwei Weltkriege, die Teilung Deutschlands. Nun wieder in der Mitte der Bundesrepublik verortet, feiert sie ihr Jubiläum in einer lebendigen Gemeinde, die auch das Programm mit großer Freude mitgestaltete: Gerhard Basedow erstellte die 140 Seiten umfassende Festschrift, in der auch Zeitzeugen zu Wort kommen.
Tamara Schulz gestaltete mit den Konfirmandinnen Theda und Tanita die Lesungen, deren Bibelzitate den Altarbildern der Kirche entnommen war und das Fürbittengebet.
„Ich will ein Bethaus sein für alle Völker“, steht auf einer Inschrift am Eingang der Kirche. Ein sehr aktueller Wunsch, findet Pastor Jörg Prahler in Zeiten von Überfremdungsangst und Abschottungssehnsüchten.
Die Kirchenmusik mit Svetlana Bresitzki an der Orgel, Johannes Ammon mit der Violine und Elisabeth Freymüller am Cembalo, aber auch dem Posaunenchor unter der Leitung von Eberhard Simon und der Flötengruppe unter der Leitung von Baldrun Deckert war stimmungsvoll und brachte die Freude und Dankbarkeit der Gemeinde zum Ausdruck: „Wir leben in einer gesegneten Zeit“ hatte Gerhard Basedow in einem Interview gesagt und dabei an Kriege und Nöte erinnert, die ein Feiern von großen Jubiläen zuvor unmöglich gemacht hatten. 1817 die Folgen der französischen Besatzung, 1917 der Erste Weltkrieg. Und nun das 400jährige Jubiläum in Friedenszeiten. „Großer Gott, wir loben Dich“ war dann auch eines der gesungenen Lieder.
Verfasste die Festschrift: Gerhard Basedow mit Zeitzeugin Gertrud Badenhop. Foto: Daniela Muchow, EJZ
Bereits am Freitag, dem eigentlichen Jubiläumstag, wurde eine Ausstellung eröffnet, die auf historischen Bildern den Wandel der Kirche im Laufe der Zeiten darstellt. Dazu wurden von Boyung Rieken, der seit Jahren seinen Urlaub an der Elbe verbringt gemeinsam mit Joachim Dahmen aus Damnatz Informationstafeln enthüllt, die die wichtigsten Daten zur Kirche zusammenfassen.
Das Jubiläumsjahr in Damnatz hat mit Sternstunden, Ausstellungseröffnung und Festgottesdienst einen schönen und stimmungsvollen Anfang gefunden.
Gemeindebrief-Abo bestellen
Wenn Sie nicht in den Gemeinden Damnatz, Langendorf und Quickborn wohnen, aber dennoch regelmäßig den Gemeindebrief zugesendet bekommen wollen, dann ist das jetzt einfach möglich. Der Gemeindebrief ist weiterhin kostenlos, Sie zahlen nur den Versand. Nähere Informationen erhalten Sie im Pfarramt unter Tel.: 05865/244.
Bitte besuchen Sie auch folgende Seiten:
Das Langendorfer Mandolinenorchester
Kirche Damnatz-Elbtalaue mit Kirchenchronik
Ältere Gemeindebriefe:
Gemeindebrief DaLaQui August bis Oktober 2022
Gemeindebrief DaLaQui Mai bis Juli 2022
Gemeindebrief DaLaQui März bis April 2022
Gemeindebrief DaLaQui November 2021 bis März 2022
Gemeindebrief DaLaQui Oktober 2021
Gemeindebrief DaLaQui April bis Juni 2021
Gemeindebrief DaLaQui Februar bis April 2021
Gemeindebrief November 2020 bis Februar 2021
Gemeindebrief DaLaQui Oktober bis November 2020
Gemeindebrief DaLaQui Juli bis September 2020
Gemeindebrief DaLaQui Mai bis Juli 2020
Gemeindebrief DaLaQui März bis Mai 2020
Gemeindebrief DaLaQui Dezember 2019 bis Februar 2020
Gemeindebrief DaLaQui September bis November 2019
Gemeindebrief DaLaQui Juli bis September 2019
Gemeindebrief DaLaQui Mai bis Juli 2019
Gemeindebrief DaLQui März bis Mai 2019
Gemeindebrief DaLaQui April bis Juni 2018
Gemeindebrief DaLaQui Dezember 2018 bis Februar 2019
Gemeindebrief DaLaQui Februar bis April 2018
Gemeindebrief DaLaQui November 2017 bis Februar 2018
Gemeindebrief DaLaQui September bis November 2017
Gemeindebrief DaLaQui Juni bis September 2017
Gemeindebrief DaLaQui Mai bis Juli 2017
Gemeindebrief DaLaQui März bis Mai 2017
Gemeindebrief DaLaQui November 2016 bis Februar 2017
Gemeindebrief DaLaQui September bis November 2016
Gemeindebrief DaLaQui Juni bis September 2016
Gemeindebrief DaLaQui April bis Juni 2016
Gemeindebrief DaLaQui November 2015 bis Februar 2016
Hallo.
Hier könnt ihr eure Kommentare, Anregungen, eure Kritik hinterlassen. Spam, fremdenfeindliche und Hater-Kommentare werden gelöscht. Seid also freundlich und respektvoll miteinander… Viel Spaß.