+++Propst Stephan Wichert-von Holten zur Kirchenvorstandswahl 2024+++

„Hohe Wahlbeteiligung – lange Abende für die ehrenamtlichen Wahlvorstände“

 

Damit hatte niemand so wirklich gerechnet: Das Öffnen der Briefwahlunterlagen, deren Zählung und Auswertung hat in den großen Gemeinden und Gesamtkirchengemeinden bei Sekt, O-Saft, Schnittchen und Tomatensuppe aus den Küchen der Pastorinnen und Pastoren fast bis in die Nacht gedauert.

Die Kandidierenden und die am Ergebnis interessierten Gemeindeglieder haben lange auf den Wahl-Partys in Dannenberg und Lüchow durchgehalten, während nebenan gezählt wurde. Das hat an den Nerven gezehrt und trotzdem ist die Stimmung gut gewesen.

Um 0:05 Uhr konnte dann das Begleitteam im Kirchenamt in Dannenberg die Ergebnisse nach Hannover weitermelden. Daher gilt der besondere Dank allen, die Zum Gelingen der Wahl beigetragen haben.

Auch den Wählerinnen und Wählern, die von der Briefwahl reichlich gebraucht gemacht haben.

Höchste Wahlbeteiligung im Kirchenkreis seit den 80iger Jahren.

Mit 34,08 % übersteigt die Wahlbeteiligung die sonst eh schon landeskirchenweiten (15,37 % in 2018) guten Ergebnisse bei KV-Wahlen in Lüchow-Dannenberg mit 22- 24 % Wahlbeteiligung.

7.418 gültige Stimmabgaben.

Mit 21.766 Wahlberechtigten lag die Anzahl der Wahlberechtigten Pro Ports zur Wahl 2018 höher, da das aktive und passiver Wahlalter auf 14 Jahre gesenkt wurde.

220 junge Menschen (3%) zwischen 14 und 17 Jahren haben ihre Stimme abgegeben. Das ist ein guter Anfang, aber noch ausbaufähig. Dazu müsste sich aber die Beteiligungsstruktur in den Gremien in der Kirche noch weiter öffnen.

1 Person unter 18 und 2 Personen unter 26 Jahren sind mit guten Ergebnissen in die Kirchenvorstände gewählt worden.

 

Briefwahl ist der Erfolg!

Erstmalige Online-Wahl ist eine erfreuliche Überraschung!

70% der Stimmen wurden per Briefwahl abgegeben. Gegenüber der Wahl 2018 war der Wahlbrief auch als solcher zu erkennen und wurde nicht mit Werbung verwechselt.

Nur relativ wenige Briefwahl unterlagen waren ungültig oder konnten nicht gezählt werden, weil z.B. der Wahlschein nicht mitgeschickt wurde.

27,6 % haben ihre Stimme online gleich nach öffnen der Briefe unterlagen online abgegeben. Das dauerte nicht mehr als 3 Minuten, wenn man wusste, wer die Stimmen bekommen sollte.

Die Urnenwahl fällt dagegen mit einer Wahlbeteiligung von 2,4% deutlich ab. Was früher das Nonplusultra der Gemeindewahl ausgemacht hat, weshalb einige Kirchengemeinden weiter daran festgehalten haben, spielt nur noch eine geringe Rolle. Angesichts des Ressourcenaufwands ist das überdenkenswert. Die Wahlpartys hingegen haben allen gutgetan. Sie sind ein wichtiges Stück Wertschätzung gegenüber den Kandidierenden, egal ob sie viel oder wenig Stimmen bekommen haben. Und sie  stärken die Auszählenden bei ihrer Fleißarbeit, in dem sie den Spannungsbogen hoch halten.

 

104 Personen Plätze in den Kirchenvorständen wurden vergeben.

119 Kandidaten gab es insgesamt.

Davon 69,75% weiblich und 30,25% männliche Kandidierenden. Erstmals musste die Anzahl der Auswahl der Kandidaten nicht höher sein als die Anzahl derer, die in den KV einziehen müssen. Dennoch gibt die hohe Wahlbeteiligung allen einen guten Rückhalt für die Aufgaben in den Vorständen der Kirchen- und Gesamtkirchenvorstände. Man darf gespannt sein, wer sich nun bewusst ergänzend in die Vorstände berufen lassen wird.

 

40 % der Gewählten kommen neu in die Kirchenvorstände. Das ist kann schon als Generationenwechsel angesehen werden, denn das Durchschnittsalter der Gewählt liegt nun bei 55 Jahren. Unter den gewählten ist die „Boomergeneration“ am stärksten vertreten. Aber nicht nur sie haben sich wiederwählen lassen. 60% der bisherigen Kirchenvorstehenden machen nun in den neuen Gemeindeformen weiter.

 

Unter denen Gewählten sind 71,15% weiblich und 28,85% männlich.  Selbstverständlich wurde in der Statistik auch nach „divers“ gefragt. Dazu gibt es aber nicht eine Aussage (0%). Die Frage lohnt, woran das liegen mag, denn eigentlich kann das nicht sein.

 

Bis zum 1. Juni 2024 werden die bisherigen Kirchenvorstände ihr Amt an die Neuen in einer gemeinsamen Sitzung übergeben haben. Dann werden weitere Menschen in die Vorstände berufen und alle in einem Gottesdienst eingeführt und die Ausscheidenden verabschiedet werden.

 

Anfang 2025 wird dann die neue Kirchenkreissynode gewählt sein. Die Kandidierenden dazu müssen keine Kirchenvorstehenden sein. Dann wählt das Gremeium aus seiner Mitte auch den neuen Kirchenkreisvorstand.

 

Fazit:

  1. Eine größere Wahlbeteiligung macht allen mehr Arbeit bis die Zahlen feststehen.
  2. Die KV-Wahl zu vereinfachen und nicht eine Landtagswahl im kirchlichen Kontext durchführen zu müssen, ist eine gute Idee und sollte noch weiterverfolgt werden. Da ist noch viel Luft nach oben.
  3. Die Briefwahl hat sich als Erfolgsmodell durchgesetzt.
  4. Online-Wahl wird zur festen Größe werden.
  5. Die Werbung zu KV-Wahl wurde wahrgenommen und war weniger bunt und verwirrend als 2018.
  6. Unter jungen Kirchengemeindegliedern ab 14 Jahren reicht es nicht mehr Wahlbeteiligung zu erhoffen. Sie brauchen ihrem Lebensalltag angepasste Beteiligungsformen an der Demokratie in der Kirche.
  7. Alle Gesamt-/Kirchenvorstände sind wieder besetzt. Eine Ortskirchengemeinde war ohne Kandidaten. Dadurch, dass sie einer Gesamtkirchengemeinde angehört, ist der Bestand der Ortskirchengemeinde aber bis zur nächsten Wahl in 6 Jahren gesichert.
  8. 40 % an Neuen und doch auch 60% an Wiedergewählten machen allen Mut, Kirche vor Ort und in Gemeinschaft so weiter zu entwickeln, dass sie in Gottes Namen den Menschen guttuen kann.

Ansprechpartner: Propstei Lüchow, 05841-2051 / 0151 72 92 40 35