An verschiedenen Standorten möchte unser Kirchenkreis LernRäume für Kinder einrichten. Während der Pandemie sind besonders Kinder sehr herausgefordert. Um sie in ihrem Lernen zu unterstützen, zu ermutigen und stärken werden LernPatinnen und LernPaten gesucht. Lesen Sie hier weiter, wenn Sie Interesse an dem Projekt oder einer Aufgabe haben: Informationen zum
WeiterlesenKategorie: Diakonie
Evangelische Lebensberatungsstelle für Einzelne, Paare und Familien
Wir sind für Sie da. Unsere Bürozeiten: Montag bis Mittwoch 9.00 bis 11.30 Uhr Mittwoch 13.30 bis 15.30 Uhr Telefon: 05841 / 3501 Außerhalb dieser Zeiten wird der Anrufbeantworter regelmäßig abgehört. Persönliche Einzel- und Paargespräche sowie das Kursangebot führen wir unter Berücksichtigung der geltenden Abstands- und Hygieneregeln.
Weiterlesen„Schweigen ist keine Lösung“ – Zivilcourage jetzt!
Schweigen ist keine Lösung! Ein Dokumentarfilm über Rassismus in Wendland, Soltau und Berlin Die Vorführung mit anschließender Diskussion findet am Mittwoch, 4. September 2019 um 20:30 Uhr im Kino „Alte Brennerei“ in Lüchow statt. Seit Anfang April 2019 läuft das Projekt „Zivilcourage jetzt! Für Menschenfreundlichkeit und Respekt“, organisiert und begleitet
WeiterlesenInformations- und Gesprächsabend: Vorsorge zur rechten Zeit
der Diakonieausschuss des Kirchenkreistages und die Ev. Akademie im Wendland laden Sie herzlich ein zu einem Informations- und Gesprächsabend mit dem Thema: Vorsorge zur rechten Zeit am Mittwoch, 20. September um 19.00 Uhr im Saal des Ostbahnhofs in Dannenberg Referentin: Frau Ute Weber, Rechtsanwältin Unabhängig vom Alter können z.B. durch
WeiterlesenEv. Akademie: Gemeindliches Engagement in der Flüchtlingsarbeit
An diesem Freitag treffen sich Diakoniebeauftragte und Interessierte, um aus zwei verschiedenen Erfahrungsbereichen über Kontakte zu Geflüchteten zu hören und ins Gespräch zu kommen: Frau Tina Hülsebus, Lehrerin und Pastorin an den Berufsbildenden Schulen, wird ihre Erfahrungen aus dem Schulalltag mit Geflüchteten vorstellen und daraus ableiten, was diese für mögliche
WeiterlesenNoch freie Plätze: „Sprachvermittlung als Alltagshilfe für Flüchtlinge“
Am 25.6.2016 findet von 10-17 Uhr im Gemeindehaus Plate eine Fortbildung zum Thema „Sprachvermittlung als Alltagshilfe für Flüchtlinge“ statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung, dem Koordinator für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit und der Ev. Akademie im Wendland. Sie richtet sich an alle ehrenamtliche
Weiterlesen‚Kunst trifft Kapitalismus‘ am 8. Juni
Unterhaltsamer Abend zu einem kontroversen Thema: Bistro mit Kabarett, Film, Chanson, Theater, Beiträge verschiedener Künstler aus der Region Vierter Abend der Veranstaltungsreihe ‚Armut und kein Ausweg‘ am 8. Juni um 19.00 Uhr im Diakoniebahnhof Dannenberg, Oberste Etage Nähere Information zur Veranstaltungsreihe hier: Flyer Veranstaltungsreihe 2016
WeiterlesenJens Berger kommt nach Dannenberg: Armut und k/ein Ausweg
3. Vortrag in der Veranstaltungsreihe „Armut und kein Ausweg“ 28. 04. 2016 um 19.00 Uhr im Diakoniebahnhof Dannenberg Jens Berger ist Journalist und durch sein Buch „Wem gehört Deutschland?“, das lange Zeit in den Bestsellerlisten geführt wurde, einem breiten Publikum bekannt geworden. Darüber hinaus schreibt er für Blogs, die zu
Weiterlesen2. Teil der Veranstaltungsreihe: ‚Armut und kein Ausweg‘ am Dienstag, 15. März
Der Moderator der Veranstaltungsreihe und Leiter des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Ev. Kirche in Deutschland Dr. Gerhard Wegner wird zusammen mit der Journalistin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann aus Berlin den zweiten Abend gestalten. Das Thema lautet: ‚Muss die Schere zwischen Armut und Reichtum immer weiter auseinander gehen? Strukturbedingungen der Entwicklung von
Weiterlesen
Veranstaltungsreihe 2016: Armut und kein Ausweg
Auch unter uns leben viele Familien mit ihrem Monatseinkommen am Existenz-minimum. Nur wenige würden sich als reich bezeichnen. Der Kirchenkreis Lüchow-Dannenberg möchte sich mit den gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, die zu dieser Schieflage führen, kritisch auseinandersetzen. Eine Veranstaltungsreihe von insgesamt sieben Abenden soll über Hintergründe der sozialen Marktwirtschaft und deren
Weiterlesen