Gedanken zum Tag Es gibt Wörter, die niemand mehr sagt. Und es gibt sogar ein Wörterbuch für alle diese bedrohten oder verschwundenen Wörter. Manche überleben noch in der Dichtung und Poesie. Wortschätze: Sommerfrische, Augenstern, Gänsewein, Ratzefummel, hanebüchen, blümerant, Backfisch, Dreikäsehoch, hold, Kleinod, Labsal, Herzblatt, Käseigel, Schlüpfer, Lichtspielhaus und und und.
WeiterlesenKategorie: Gartow
Pilgern im Wendland: ‚Natur erleben – Schöpfung erfahren‘
Eine Woche zu Fuß gemeinsam unterwegs sein im Wendland, zwischen Gartow und Göhrde. Wir besuchen die Elbe und den Hohen Mechthin, laufen durch Biosphärenreservat und Naturpark, durchqueren uralte Wälder und blicken von Höhen in die Weite. Es soll die Möglichkeit geben, Kraftorte zu erleben, vielleicht auch die Gefährdung des Lebens
WeiterlesenOrgelsommer in Gartow
Am 4. Juli 2018 beginnt in der St.-Georg-Kirche zu Gartow der diesjährige „Orgel-Sommer“ an der barocken Johann-Matthias-Hagelstein-Orgel (1740) mit einem konzertanten Auftakt von Friedhelm Flamme (Dassel). Einheimische und auswärtige Organistinnen und Organisten spielen dieses besondere Instrument dann weiter an jedem Mittwoch im Juli und August jeweils um 18.00 Uhr im
WeiterlesenOrgel-Sommer Gartow 2016
Am Mittwoch, den 6. Juli, beginnt in der St.-Georg-Kirche zu Gartow der diesjährige „Orgel-Sommer“ an der barocken Johann-Matthias-Hagelstein-Orgel (1740) mit einem konzertanten Auftakt von Friedhelm Flamme (Dassel). Einheimische und auswärtige Organistinnen und Organisten spielen dieses besondere Instrument dann weiter an jedem Mittwoch im Juli und August jeweils um 18.00
Weiterlesen„Musik zwischen den Jahren“ am 28. Dezember
Als „Musik zwischen den Jahren“ findet am Sonnabend, d. 28. Dezember 2013, um 18.00 Uhr in der St.-Georg-Kirche zu Gartow ein nachweihnachtliches Konzert mit Flöten und Orgel statt. Solisten dieses Abends sind Martina Kunkel, Flöten, und Harald Wießner (Orgel). In diesem Konzert wird nicht nur die hörenswerte Hagelstein-Orgel (1740) zu
Weiterlesen