-
Kategorien
-
Schlagwörter
500 Jahre Reformation Arbeitssicherheit Bauen Baumprüfung Behn-Kirchenführer Besuchsdienst Beten Biodiversität Blechbläser Chor Chorcoach Dannenberg Dessau Diakonie EFAS Ehrenamtliche Elbe Elbeausbau Elbekirchentag Elbekonzept Elbtalaue Energiemanagement Energiesparen Erste-Hilfe Ersthelferausbildung Evangelische Jugend Fahrradtour Familien-Gottesdienst Frauen Friedenskirche Küsten Friedhof Gebäudemanagement Gefährdungsbeurteilung Gemeindeaufbau Gesundheitsschutz Glaubenskurs Gorleben Gospel Gottesdienst Grüner Hahn Heizung Jugendarbeit Jugendgottesdienst Kantorei Kirche Riebrau Kirchen und Kapellen Kirchenführung Kirchenkreis Kirchenkreistag Kirchenmusik Kirchentag Kirchenvorstand Klimaschutz Konzert Kurrende KV-Wahlen Magdeburg Mitarbeitergespräch Offenes Singen Ökumene Orgel Osterspiel Pop Posaune Region Mitte Region Nord Region West Schulung Sicherheitsbeauftragte Singspiel Spontan-Orchester Spur8 St. Johannis Dannenberg St. Marienkirche Plate St. Martin Breselenz Tauffest Umweltmanagement Vitale Gemeinde Vortrag Wanderung Widerstand Winterreise Wittenberg Workshop Wustrow
Erste-Hilfe-Kurs für Ersthelferinnen und Ersthelfer
in Kirchengemeinden und Einrichtungen
Unfälle im Gemeindehaus oder auf dem Friedhof, ein Notfall während des Gottesdienstes, Verbrennungen oder eine Schnittwunde bei einer Kinderfreizeit – jede:r von uns hofft, dass ein solcher Notfall niemals eintrifft. Was, wenn doch?
Kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollten auch in diesen Momenten gut vorbereitet sein und wissen, wie sie angemessen reagieren können, wie erste Hilfe zu leisten ist, wie professionelle Hilfe zu rufen ist.
In dieser Erste-Hilfe-Ausbildung, die die ‘Lebensrettenden Sofortmaßnahmen’ und den Umgang mit dem Defibrillator beinhaltet, erlernen die Teilnehmenden in praktischen Übungen Erste-Hilfe-Maßnahmen in Notsituationen.
Uhrzeit: 8.30 – 16.30 Uhr
Leitung: Torsten Stolpe (SEH Wendland)
Eingeladen sind berufliche und ehrenamtliche Mitarbeitende, deren letzter Kurs mindestens zwei Jahre zurückliegt.
Die Kursgebühr wird von der Berufsgenossenschaft getragen.
Die Kursgröße ist auf 12 bis 16 Personen begrenzt.
Bitte melden Sie sich über die Ev. Akademie bis zum 31.1.23 an.